Heim > Anleitungen > So humanisieren Sie KI-Text: Die 10 wichtigsten Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen sollten
  • Top 10 Strategien zur Humanisierung von KI-Texten

  • Wir stellen einen effizienten Humanisierer für künstliche Intelligenz vor: BypassGPT

  • Weitere 9 praktische Strategien zur Humanisierung von KI-Texten

  • Wie funktionieren KI-Detektoren?

  • Warum sollten Sie Ihren KI-generierten Text humanisieren?

  • Verpacken

So humanisieren Sie KI-Text: Die 10 wichtigsten Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen sollten

Stellen Sie sich vor, Sie starren auf eine leere Seite vor Ihrem Computerbildschirm. Ihre Deadline rückt näher und Sie müssen überzeugende Inhalte erstellen, die Ihr Publikum fesseln. Aber wo findet man Inspiration? Wie generiert man Ideen, die wirklich Anklang finden?

Hier erleichtert Ihnen die KI-gestützte Inhaltserstellung die Arbeit und steigert Ihre Effizienz und Produktivität. Obwohl KI bei der Generierung von Inhalten helfen kann, fehlt ihr jedoch die menschliche Note, die für die Erstellung ansprechender und authentischer Texte unerlässlich ist. Daher wird es immer wichtiger, Ihren von KI generierten Text zu vermenschlichen, bevor Sie ihn veröffentlichen.

In diesem Blog befassen wir uns mit 10 beliebten Strategien zur Humanisierung von KI-Texten und diskutieren, warum Sie der Humanisierung von KI-generierten Inhalten Priorität einräumen sollten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Top 10 Strategien zur Humanisierung von KI-Texten

Im Folgenden stellen wir 10 der beliebtesten Methoden zur Humanisierung von KI-Texten vor, begleitet von Tests zur Messung ihrer Wirksamkeit. Hier ein kurzer Überblick über die Methoden:

  1. Verwenden Sie KI-Humanisierer wie BypassGPT
  2. Schreiben Sie den Text selbst um
  3. Beziehen Sie Kontext und Relevanz ein
  4. Sprechen Sie die Emotionen des Lesers an
  5. Bitten Sie ChatGPT , den Text zu ändern
  6. Verbessern Sie Ihre Eingabeaufforderung
  7. Entfernen Sie überstrapazierte Wörter
  8. Setzen Sie auf Einfachheit
  9. Verwenden Sie unterschiedliche Satzstrukturen
  10. Machen Sie einige Fehler

Wir stellen einen effizienten Humanisierer für künstliche Intelligenz vor: BypassGPT

Bypass-Tools

English
Español
Français
Deutsch
Português
Русский
Italiano
Polski
العربية
Bahasa Indonesia
मराठी
తెలుగు
Türkçe
தமிழ்
简体中文
繁體中文
Tiếng Việt
한국어
فارسی
هَوُسَ
Kiswahili
ਪੰਜਾਬੀ
ગુજરાતી
ไทย
ಕನ್ನಡ
日本語
Basa Jawa
አማርኛ
Yorùbá
हिन्दी
বাংলা
اردو

BypassGPT ist ein hervorragendes Werkzeug zur Umsetzung dieser Strategien. Es bietet eine Plattform für die nahtlose Zusammenarbeit zwischen KI und menschlichen Autoren und ermöglicht das Beste aus beiden Welten – die Effizienz und Präzision der KI kombiniert mit der Kreativität und dem menschlichen Touch menschlicher Autoren.

Mit modernster Text-Humanisierungstechnologie ermöglicht Ihnen BypassGPT , jeden KI-generierten Text in menschlichen Inhalt umzuwandeln. Damit können Sie KI-Schreiben mit 100 % menschlicher Bewertung genießen, das die meisten KI-Detektoren umgehen kann – Originality.AI , GPTZero , ZeroGPT , Turnitin , Copyleaks , Scribbr und mehr.

Sehen Sie, wie gut BypassGPT KI-Text humanisiert

GPTZero
ZeroGPT
Originality.ai
Turnitin
Winston AI
Copyleaks
Writer
Content at Scale
Sapling
brand img

Neben der Humanisierung Ihres KI-Textes verbessert BypassGPT die Lesbarkeit des Inhalts und den Gesamtfluss erheblich, während die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt. Darüber hinaus stellt es sicher, dass der Inhalt frei von Plagiaten bleibt, und bietet Sicherheit hinsichtlich Authentizität und Originalität.

Warum KI-Text mit BypassGPT humanisieren?

Dieser KI-Humanisierer bietet unübertroffene Effizienz, Skalierbarkeit und Konsistenz und ist damit ein unschätzbar wertvolles Werkzeug für die Humanisierung von KI-Texten. Die Nutzung dieses KI-zu-Mensch-Text-Konverters ermöglicht außerdem Folgendes:

  • Authentizität und Glaubwürdigkeit schützen : KI-generierte Inhalte können ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit bewahren, indem sie unentdeckt bleiben. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Publikum Inhalte erhält, die seiner beabsichtigten Botschaft und seinem Zweck treu bleiben.
  • Erweitern Sie Ihre Reichweite: Durch das Umgehen potenzieller Inhaltsmarkierungen oder Filter können Sie die Reichweite Ihrer Inhalte erheblich vergrößern. Seine mehrsprachige Unterstützung hebt die Verbreitung von Inhalten auf die nächste Ebene und ermöglicht es, ein breiteres Publikum über verschiedene Plattformen und Kanäle hinweg anzusprechen.
  • Förderung des Leservertrauens: BypassGPT ermöglicht die Bereitstellung von KI-gestützten Inhalten, die der Qualität und den Standards eines Menschen sehr nahe kommen. Dies wiederum fördert und erhält das Vertrauen der Leser, da der Inhalt nachvollziehbar, ansprechend und auf die menschlichen Erwartungen abgestimmt bleibt.
  • Verbesserung der SEO-Leistung: Der AI-Humanizer integriert Zielschlüsselwörter nahtlos in den Ausgabeinhalt und humanisiert gleichzeitig den AI-Text. In Verbindung mit einer verbesserten Inhaltsqualität macht dies den Ausgabetext SEO-freundlicher und erhöht die Wahrscheinlichkeit höherer Platzierungen in den Suchergebnissen.

Funktioniert BypassGPT wirklich, um KI-Text zu humanisieren?

Taten sagen mehr als Worte. Um die Wirksamkeit der Humanisierung von KI-Text mit BypassGPT zu bewerten, haben wir einen strengen Test durchgeführt. Zuerst haben wir mit ChatGPT einen Text generiert:

chatgpt.jpg

Anschließend verwendeten wir die fortschrittlichsten KI-Detektoren – Originality.ai, GPTZero und Content at Scale–, um festzustellen, ob der Text als KI gekennzeichnet war.

chatgpt-originality.jpg
chatgpt-gptzero.jpg
chatgpt-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung
Originality.ai 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Liest sich wie KI

Es überrascht nicht, dass alle drei KI-Detektoren darin übereinstimmten, dass der Inhalt KI-generiert war. Originality.ai hat es als 0 % menschlich gekennzeichnet, GPTZero hat es als 1 % menschlich eingestuft und Content at Scale bewertete es als lesbar wie KI. Dies diente uns als Basis.

Als nächstes haben wir diesen KI-generierten Text kopiert und zur Humanisierung in BypassGPT eingefügt. Das Ergebnis? Überzeugen Sie sich selbst:

bypassgpt.jpg

Aber funktioniert es wirklich? Die Ergebnisse waren aufschlussreich:

bypassgpt-originality.jpg
bypassgpt-gptzero.jpg
bypassgpt-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 98 % Mensch, 1 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 95 % menschlich, 5 % gemischt 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Geht als menschlich durch Liest sich wie KI

Diese Ergebnisse zeigen die bemerkenswerte Fähigkeit von BypassGPT, von KI generierten Text zu humanisieren und ein Maß an Menschenähnlichkeit zu erreichen, das es ermöglicht, jegliche KI-Erkennung zu umgehen.

Weitere 9 praktische Strategien zur Humanisierung von KI-Texten

Wir können mehrere praktische Strategien anwenden, außer der Verwendung eines gebrauchsfertigen KI-Text-Humanisierers. Die Bearbeitung ist ebenfalls effektiv und sogar besser kontrollierbar, wenn Sie Ihre KI-generierten Inhalte für KI-Detektoren unentdeckbar machen:

Schreiben Sie den Text selbst um

Wenn es darum geht, KI-Text manuell zu humanisieren, besteht die einfachste Methode darin, den Text mit Ihren eigenen Worten neu zu schreiben. Behandeln Sie den von der KI generierten Text als Rohentwurf und nutzen Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten, um dieselbe Botschaft auf natürlichere und ansprechendere Weise zu vermitteln. Als Mensch haben Sie den Vorteil, Sätze rationalisieren, unnötige Wörter eliminieren und die allgemeine Klarheit und Lesbarkeit verbessern zu können.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie ich den KI-generierten Text umgeschrieben habe:

method2.jpg

Schauen wir uns nun das Feedback der KI-Detektoren an:

method2-originality.jpg

method2-gptzero.jpg

method2-content-at-scale.jpg

KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 70 % Mensch, 30 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 42 % Mensch, 30 % gemischt, 28 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Geht als menschlich durch Liest sich wie KI

Diese Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit der manuellen Textumschreibung bei der Humanisierung von KI-generierten Inhalten, was durch die signifikante Verschiebung der Erkennungsergebnisse verschiedener KI-Detektoren belegt wird.

Beziehen Sie Kontext und Relevanz ein

Um bei der Zielgruppe Anklang zu finden, ist es wichtig, Kontext und Relevanz in den Inhalt einzubeziehen. KI kann erste Entwürfe erstellen, und menschliche Autoren können sie verfeinern, indem sie Beispiele aus dem wirklichen Leben, persönliche Anekdoten und Erkenntnisse hinzufügen, die nur Menschen liefern können.

Diesem Grundsatz folgend habe ich den zweiten Absatz unseres KI-Testbeispiels um ein persönliches Erlebnis bereichert:

method3.jpg

Sehen wir uns an, wie sich diese Änderungen auf die Erkennungsergebnisse auswirken würden:

method3-originality.jpg
method3-gptzero.jpg
method3-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 1 % Mensch, 99 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 6 % Mensch, 0 % gemischt, 94 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Schwer zu erzählen Liest sich wie KI

Während KI-Detektoren den Text immer noch als überwiegend KI-generierten Text erkennen, ist es durch die Hinzufügung menschenzentrierter Elemente ansprechender und schwieriger geworden, von von Menschen geschriebenen Inhalten zu unterscheiden.

Sprechen Sie die Emotionen des Lesers an

Verleihen Sie KI-generierten Inhalten über die sachliche Genauigkeit und den Informationswert hinaus eine emotionale Anziehungskraft. Erkennen und sprechen Sie die Emotionen an, die Ihr Publikum möglicherweise in Bezug auf das Thema empfindet, indem Sie Empathie und nachvollziehbare Geschichten hinzufügen, die auf einer persönlicheren Ebene Anklang finden.

Um diesen Ansatz zu verfolgen, habe ich ChatGPT gebeten, dem KI-Testbeispiel gegebenenfalls Humor, Leidenschaft, Frustration oder Aufregung zu verleihen.

method4.jpg

So reagierte die KI-Erkennung:

method4-originality.jpg
method4-gptzero.jpg
method4-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 0 % Mensch, 100 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 29 % Mensch, 3 % gemischt, 68 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Passiert als Mensch Liest sich wie KI

Die Ergebnisse verdeutlichen, wie emotionales Engagement KI-Texte humanisieren kann. Während die Einschätzung von Originality.ai konstant blieb, zeigten GPTZero und Content at Scale deutliche Verschiebungen. Dies weist darauf hin, dass die Integration emotionaler Elemente die Relativität von KI-generiertem Text verbessern und die Grenzen zwischen menschlicher und KI-Autorschaft verwischen kann.

Bitten Sie ChatGPT , den Text zu ändern

In Methode 4 können wir sehen, dass ChatGPT auch als wertvolles Werkzeug zur Humanisierung von KI-Texten dienen kann. Anstatt viel Zeit damit zu verbringen, den Text manuell zu bearbeiten, können wir versuchen, ChatGPT zu bitten, den Text für uns zu ändern, sofern wir die richtigen Anweisungen bereitstellen. Dies ist zum Beispiel die Anweisung, die ich ChatGPT gegeben habe:

method5.jpg
method5-originality.jpg
method5-gptzero.jpg
method5-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 1 % Mensch, 99 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 75 % Mensch, 23 % gemischt, 2 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Liest sich wie KI Liest sich wie KI

Während die von ChatGPT vorgenommenen Änderungen zu einer deutlichen Steigerung des Human-like-Scores von GPTZero führten, blieb die Gesamtauswirkung auf die Erkennungsergebnisse anderer KI-Detektoren relativ unverändert.

Verbessern Sie Ihre Eingabeaufforderung

Beim Einsatz von KI kommt es auf Präzision an. Anstatt ChatGPT lediglich mit einfachen Aufforderungen wie „Schreiben Sie einen Absatz über …“ anzuweisen, legen Sie Wert auf die Bereitstellung detaillierter Anforderungen. Passen Sie die Eingabeaufforderung an, um zusätzlichen Kontext und Spezifität anzubieten.

Zum Beispiel habe ich ChatGPT gebeten, noch einmal zwei Absätze über das Schulleben zu erstellen, aber dieses Mal lautete meine Aufforderung: „Schreiben Sie zwei Absätze über Ihr Schulleben an der Universität und geben Sie Ihre Meinung darüber ab, wie die Schule die Schüler prägt, zusammen mit Ihren eigenen Erfahrungen.“ Verwenden Sie eine informelle Sprache, um es für die Leser interessant zu machen.“

method6.jpg

Führt diese Eingabeaufforderung dazu, dass ChatGPT nicht mehr erkannt wird ? Sehen wir uns die Ergebnisse der KI-Erkennung an:

method6-originality.jpg

method6-gptzero.jpg
method6-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 0 % Mensch, 100 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 1 % Mensch, 13 % gemischt, 86 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Liest sich wie KI Liest sich wie KI

Obwohl der Ausgabeinhalt für Originality.ai und Content at Scale ähnliche Ergebnisse lieferte, ist ein deutlicher Rückgang des KI-Scores von GPTZero zu verzeichnen (98 % auf 86 %). Möglicherweise sind jedoch weitere Anpassungen oder Experimente erforderlich, um bei verschiedenen KI-Detektoren menschenähnlichere Ergebnisse zu erzielen.

Entfernen Sie überstrapazierte Wörter

Um die Ausgabe zu verbessern und KI-Texte zu humanisieren, ist es ratsam, Klischees, überflüssige Phrasen und überstrapazierte Begriffe zu vermeiden. Die Vereinfachung der Sprache und die Vermeidung übermäßig formaler Ausdrücke können zu einem natürlicher klingenden Text führen.

Es gibt einen Reddit Thread , in dem Benutzer Listen mit häufig verwendeten Wörtern von ChatGPT zusammenstellen, was darauf hindeutet, dass die Vermeidung dieser Begriffe die Ausgabe verbessern und sie menschlicher machen kann.

Aufgrund dieses Ansatzes habe ich ChatGPT gebeten, die überstrapazierten Begriffe aus dem KI-Testbeispiel zu entfernen. Hier sind die Ergebnisse:

method7.jpg

Wird diese Substitutionsmethode wirksam sein? Überprüfen Sie die Ergebnisse:

method7-originality.jpg
method7-gptzero.jpg
method7-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 0 % Mensch, 100 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 2 % Mensch, 1 % gemischt, 97 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Liest sich wie KI Liest sich wie KI

Trotz des Versuchs, überbeanspruchte Wörter aus der KI-Teststichprobe zu entfernen, war die Auswirkung auf die KI-Erkennungsergebnisse minimal, wobei nur eine leichte Verbesserung beim GPTZero Score festgestellt wurde.

Setzen Sie auf Einfachheit

Gestalten Sie Ihre KI-generierten Inhalte klar und einfach, um sie für ein breiteres Publikum verständlicher und verständlicher zu machen. Vermeiden Sie Fachjargon und komplexe Sprache, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft von allen Lesern leicht verstanden wird.

Nach diesem Prinzip habe ich ChatGPT angewiesen, Texte mit den folgenden Anforderungen zu erstellen: „Vereinfachen Sie die Sprache und vermeiden Sie Fachjargon. Halten Sie die Passage klar und direkt. Verwenden Sie gebräuchliche Wörter.“

method8.jpg

Die KI-Erkennungsergebnisse für den vereinfachten Inhalt lauten wie folgt:

method8-originality.jpg
method8-gptzero.jpg
method8-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 0 % Mensch, 100 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 7 % Mensch, 25 % gemischt, 68 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Liest sich wie KI Liest sich wie KI

Auch wenn es bei GPTZero einen leichten Anstieg bei der Bewertung der menschlichen Ähnlichkeit gibt, scheinen die Gesamtauswirkungen der Vereinfachung der Sprache und der Vermeidung von Fachjargon auf die menschliche Bewertung begrenzt zu sein.

Verwenden Sie unterschiedliche Satzstrukturen

Die Verwendung unterschiedlicher Satzstrukturen und -längen in KI-generierten Inhalten sorgt für Rhythmus und fesselt den Leser. Kurze, prägnante Sätze können Wirkung erzielen, während längere, fließende Sätze eine Erzählung aufbauen. Diese Variante ahmt den natürlichen Fluss des menschlichen Schreibens nach und macht Inhalte lebendiger und leserfreundlicher.

Auch hier verwende ich ChatGPT , um das KI-Testbeispiel mit unterschiedlichen Satzstrukturen neu zu schreiben:

method9.jpg

Diesmal waren die KI-Erkennungswerte:

method9-originality.jpg
method9-gptzero.jpg
method9-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 1 % Mensch, 99 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 34 % Mensch, 59 % gemischt, 7 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Schwer zu erzählen Liest sich wie KI

Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Anstieg des Human-like-Scores von GPTZero, was darauf hindeutet, dass unterschiedliche Satzstrukturen und -längen dazu beigetragen haben, den Inhalt menschlicher zu gestalten. Allerdings ist es immer noch schwierig, mit Originality.ai und Content at Scale höhere menschliche Werte zu erzielen.

Machen Sie einige Fehler

Da KI darauf trainiert ist, Inhalte fehlerfrei zu generieren, erhält ein Text, der eine bestimmte Anzahl menschenähnlicher Grammatikfehler enthält, möglicherweise eine höhere menschliche Bewertung. Dieses Vorgehen kann jedoch die Qualität der Inhalte erheblich beeinträchtigen, was wir nicht empfehlen.

Um dennoch zu testen, ob diese Strategie funktioniert, haben wir diese Methode dennoch ausprobiert, indem wir bewusst Fehler in den Text eingefügt haben:

method10.jpg

Hier sind die Ergebnisse der KI-Erkennung nach Einführung von Grammatikfehlern:

method10-originality.jpg
method10-gptzero.jpg
method10-content-at-scale.jpg
KI-Detektoren Ergebnisse der KI-Erkennung – Nachher Ergebnisse der KI-Erkennung – Basislinie
Originality.ai 98 % Mensch, 2 % KI 0 % Mensch, 100 % KI
GPTZero 2 % Mensch, 0 % gemischt, 98 % KI 1 % Mensch, 2 % gemischt, 98 % KI
Content at Scale Schwer zu erzählen Liest sich wie KI

Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbeziehung grammatikalischer Fehler zwar zu einem höheren Human-like-Score von Originality.ai führte, jedoch keinen signifikanten Einfluss auf GPTZero oder Content at Scale hatte. Darüber hinaus untergräbt dieser Ansatz die Qualität und Glaubwürdigkeit der Inhalte, was nicht ratsam ist.

Wie funktionieren KI-Detektoren?

KI-Detektoren funktionieren, indem sie Datensätze nutzen, um statistische Textanalysen durchzuführen. Sie untersuchen wesentliche Textsegmente, um Muster zu erkennen, darunter Wortschatz, Satzstruktur, Absatzanordnung, allgemeine Ausdrücke und Logik, die typischerweise in der Ausgabe generativer KI-Modelle wie ChatGPT oder Bard zu finden sind.

Da ChatGPT und verwandte Technologien auf von Menschen generierten Daten trainiert werden, produzieren diese KI-Modelle im Allgemeinen Inhalte in einem Stil, der ihren „untersuchten Beispielen“ ähnelt, bei denen es sich um von Menschen geschriebene Inhalte handelt. Aus diesem Grund besteht bei der Eingabe tatsächlich von Menschen erstellter Texte in gängige KI-Detektoren die Möglichkeit, dass der Inhalt fälschlicherweise als von KI generiert gekennzeichnet wird.

Warum sollten Sie Ihren KI-generierten Text humanisieren?

KI-generierte Inhalte sind zwar in ihren technischen Möglichkeiten beeindruckend, ihnen fehlt jedoch oft die Wärme und Nuancen, die menschliches Schreiben von Natur aus besitzt. Stellen Sie sich vor, Sie beschäftigen sich mit Text, der die roboterhafte Monotonie einer programmierten Maschine hat – ihm fehlt die Tiefe und Nachvollziehbarkeit, die ein echter menschlicher Ausdruck mit sich bringt.

1. Behalten Sie die Sichtbarkeit Ihrer Inhalte in SEO-Rankings bei

Einer der wesentlichen Gründe für die Humanisierung von KI-Texten sind SEO-Überlegungen, insbesondere da Suchmaschinen zunehmend strengere Standards für von KI generierte Inhalte einführen.

google.jpg

Insbesondere Google ist dafür bekannt, gegen Inhalte vorzugehen, die scheinbar ausschließlich für SEO-Zwecke erstellt wurden, was häufig zu einem erheblichen Rückgang des Web-Verkehrs auf Websites führt, die solche Inhalte verwenden.

reddit1.jpg

Dies wurde durch einen von einem SEO-Vermarkter durchgeführten Test untermauert, bei dem eine Vielzahl von KI-Beiträgen weder nennenswerten Traffic noch Engagement generierten.

Während Google behauptet, nützliche und informative Inhalte zu priorisieren, wird betont, dass das Engagement und die Zufriedenheit der Nutzer an erster Stelle stehen. Daher vermuten einige SEO-Spezialisten , dass Inhalte, selbst wenn sie den Algorithmus von Google passieren, aufgrund mangelnder menschlicher Qualität unwirksam sein könnten.

2. Verbessern Sie die Qualität der Inhalte, um Leser anzulocken

Obwohl die KI bei der Generierung von Texten bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat, sind ihre Fähigkeiten nicht unfehlbar. Es kommt immer wieder zu Ungenauigkeiten, fehlerhaften Überlegungen oder kontextbezogenen Fehlinterpretationen.

Daher ist die Humanisierung von KI-Texten bei der Inhaltserstellung notwendig, um eine Verbindung zum Publikum herzustellen. Leser schätzen Inhalte, die sich echt und nachvollziehbar anfühlen, was oft durch die Perspektive und Erfahrungen eines Menschen erreicht wird. KI oder nicht, Inhalte sollten nicht roboterhaft und unpersönlich klingen.

3. Vermeiden Sie potenzielle Risiken

Mit der Entwicklung von KI-Erkennungstools kommt es sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrkräften zu Diskussionen über deren Anwendung.

reddit2.jpg

Immer mehr Professoren nutzen diese KI-Erkennungstools, um von Studierenden eingereichte Aufsätze und Hausarbeiten zu erkennen. Folglich hat dieser Trend zu verschiedenen Strafen geführt, wie z. B. der Vergabe von nicht bestandenen Noten , der Vergabe von Nullpunkten oder der Verpflichtung der Studierenden, eine neue Version einzureichen .

reddit3.jpg

Quelle: https://www.reddit.com/r/ ChatGPT/comments/1737115/soclaimed_ai_detectors_are_a_huge_problem/

Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass diese KI-Erkennungstools nicht unfehlbar sind. Viele davon haben sich als ungenau erwiesen, beispielsweise hat sich Turnitin als unzuverlässig erwiesen . Infolgedessen mussten zahlreiche Studierende mit ungerechtfertigten Strafen rechnen .

In solchen Fällen kann die direkte Einreichung Ihrer Hausarbeit oder Ihres Aufsatzes eine erhebliche Herausforderung darstellen. Die Humanisierung von KI-generiertem Text ist ein strategischer Ansatz zur Wahrung der Authentizität Ihrer Inhalte.

Verpacken

Im Bereich der Inhaltserstellung müssen KI und menschliche Autoren zusammenarbeiten, um wirklich ansprechende und authentische Inhalte zu erstellen. Während KI für Effizienz und Produktivität sorgt, erweckt die menschliche Note den Inhalt zum Leben, macht ihn nachvollziehbar und findet bei der Zielgruppe Anklang. Angesichts der offensichtlichen Zunahme von Erkennungstechnologien verbinden KI-Humanisierungstools KI und menschliche Kreativität mit den richtigen Strategien.

zusammenhängende Posts

Copyleaks umgehen: Wie kann man die KI-Erkennung Copyleaks umgehen?

Verlassen Sie sich beim Schreiben auf KI? Dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke, wie Sie die KI-Erkennung Copyleaks umgehen können. Entdecken Sie den einfachsten Weg, Copyleaks mit BypassGPT zu umgehen.

Crossplag umgehen: Wie kann man Crossplag KI-Erkennung umgehen?

Sie finden keine Möglichkeit, Crossplag KI-Erkennung zu umgehen? Ihre Probleme haben dank BypassGPT genau hier ein Ende. Klicken Sie auf diese Seite und werfen Sie einen genaueren Blick auf dieses Tool zur sofortigen Umgehung der KI-Erkennung.

GPTZero umgehen: Wie kann man die KI-Erkennung GPTZero umgehen?

Für Unternehmen, die KI-Writer einsetzen, ist es wichtig, GPTZero KI-Erkennung umgehen zu können. Erfahren Sie in unserer ausführlichen Anleitung, wie Sie GPTZero mit BypassGPT umgehen können.

Content at Scale umgehen: So vermeiden Sie KI-Erkennung ganz einfach

Für jeden, der KI-Schreibwerkzeuge verwendet, ist es wichtig zu wissen, wie man Content at Scale KI-Erkennung umgeht. Erfahren Sie in unserem ausführlichen Leitfaden, wie Sie Content at Scale mit BypassGPT am besten umgehen können.